
Von der Sonne veredelt
Tradition bewahren, Gastlichkeit leben
- 1895
Der Hirschen geht in den Besitz der Familie Strecker über und wird zunächst verpachtet, um sich auf die Landwirtschaft zu konzentrieren.
- 1914
Der Pachtvertrag endet und die Familie übernimmt den Betrieb des Hirschen selbst.
- 1917 - 1918
Nach dem Tod der ersten Strecker-Generation im Jahr 1917 übernimmt die zweite Generation nach Ende des Krieges 1918 den Betrieb und eröffnet das Gasthaus erneut.
- 1923
Bau der ersten Fremdenzimmer.
- 1927
Errichtung eines Festsaals, der zum beliebten Treffpunkt für Vereine und Studenten wird.
- 1945
Ein Rebhäuschen wird zur Streckerskapelle im Weinberg umgewandelt.
- 1950 - 1953
Erweiterung der Zimmeranzahl auf 18 und Neugestaltung der Gasträume.
- 1960 - 1961
Die dritte Strecker-Generation übernimmt den Betrieb und baut eine Großterrasse.
- 1966
Umwandlung des Gasthauses in ein Hotel.
- 1971 - 1977
Erweiterung des Hotels mit einem Anbau und Neubau der Küche.
- 1982 - 1984
Neubau des Rebenhofs mit Restaurant Winzerstube und 10 Zimmern und Errichtung eines Whirlpools und einer Sauna im Untergeschoss.
- 1995
Feier des 100-jährigen Jubiläums mit einer großen Festlichkeit.
- 1997 - 1999
Übernahme durch die vierte Generation. Nach einem Brand 1998 wird das Hotel 1999 nach dem Wiederaufbau wiedereröffnet, und der Rebenhof wird vom Hotel übernommen.
- Ab 2000
Renovierung der Bäder in verschiedenen Zimmerkategorien, Anbau eines neuen Saunabereichs und Installation eines Blockheizkraftwerks.
- 2022
Entkernung des Festsaals, Kaminraums und der Tenne zur Schaffung eines neuen Frühstücksraums.
- 1895
Der Hirschen geht in den Besitz der Familie Strecker über und wird zunächst verpachtet, um sich auf die Landwirtschaft zu konzentrieren.
- 1914
Der Pachtvertrag endet und die Familie übernimmt den Betrieb des Hirschen selbst.
- 1917 - 1918
Nach dem Tod der ersten Strecker-Generation im Jahr 1917 übernimmt die zweite Generation nach Ende des Krieges 1918 den Betrieb und eröffnet das Gasthaus erneut.
- 1923
Bau der ersten Fremdenzimmer.
- 1927
Errichtung eines Festsaals, der zum beliebten Treffpunkt für Vereine und Studenten wird.
- 1945
Ein Rebhäuschen wird zur Streckerskapelle im Weinberg umgewandelt.
- 1950 - 1953
Erweiterung der Zimmeranzahl auf 18 und Neugestaltung der Gasträume.
- 1960 - 1961
Die dritte Strecker-Generation übernimmt den Betrieb und baut eine Großterrasse.
- 1966
Umwandlung des Gasthauses in ein Hotel.
- 1971 - 1977
Erweiterung des Hotels mit einem Anbau und Neubau der Küche.
- 1982 - 1984
Neubau des Rebenhofs mit Restaurant Winzerstube und 10 Zimmern und Errichtung eines Whirlpools und einer Sauna im Untergeschoss.
- 1995
Feier des 100-jährigen Jubiläums mit einer großen Festlichkeit.
- 1997 - 1999
Übernahme durch die vierte Generation. Nach einem Brand 1998 wird das Hotel 1999 nach dem Wiederaufbau wiedereröffnet, und der Rebenhof wird vom Hotel übernommen.
- Ab 2000
Renovierung der Bäder in verschiedenen Zimmerkategorien, Anbau eines neuen Saunabereichs und Installation eines Blockheizkraftwerks.
- 2022
Entkernung des Festsaals, Kaminraums und der Tenne zur Schaffung eines neuen Frühstücksraums.
Ihre Ansprechpartner

Petra Strecker
Restaurant
Frau von Hermann-Josef Strecker, Chefin des Hauses, absolvierte ihre Ausbildung im Hotel Hirschen. Gemeinsam mit Hermann-Josef Strecker sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Hotels und Restaurants. 1997 übernahm das Ehepaar gemeinsam das Hotel und führt es seither mit Herz und Hingabe.

Thierry Esch
Küche
Gebürtig aus dem Elsass stammend, sammelte er zuvor wertvolle Erfahrungen in der Schweiz. Seit Februar 1991 ist er als Küchenchef im Hirschen tätig und prägt die Küche mit seiner Expertise und Leidenschaft.

Pia Strecker
Rezeption
Als Tochter von Hermann Josef Strecker begann sie ihre Karriere nach der Ausbildung in Freudenstadt und setzte ihre Weiterbildung an der Hotelfachschule in Heidelberg fort. Nach einer Station in Ischgl, Österreich, ist sie seit 2017 voll in den Betrieb integriert und bringt frischen Wind und Fachwissen ins Haus.

Petra Strecker
Restaurant
Frau von Hermann-Josef Strecker, Chefin des Hauses, absolvierte ihre Ausbildung im Hotel Hirschen. Gemeinsam mit Hermann-Josef Strecker sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Hotels und Restaurants. 1997 übernahm das Ehepaar gemeinsam das Hotel und führt es seither mit Herz und Hingabe.

Thierry Esch
Küche
Gebürtig aus dem Elsass stammend, sammelte er zuvor wertvolle Erfahrungen in der Schweiz. Seit Februar 1991 ist er als Küchenchef im Hirschen tätig und prägt die Küche mit seiner Expertise und Leidenschaft.

Pia Strecker
Rezeption
Als Tochter von Hermann Josef Strecker begann sie ihre Karriere nach der Ausbildung in Freudenstadt und setzte ihre Weiterbildung an der Hotelfachschule in Heidelberg fort. Nach einer Station in Ischgl, Österreich, ist sie seit 2017 voll in den Betrieb integriert und bringt frischen Wind und Fachwissen ins Haus.
Ihre Familie Strecker
Mit Herz und Leidenschaft
Mit Herzblut führen wir unser Haus, um Ihnen unvergessliche Erlebnisse zu schenken.